Inhaltsverzeichnis
1. Geltungsbereich
2. Bestellhilfe
3. Vertragspartner, Vertragsschluss
4. Widerrufsrecht für Verbraucher
5. Informationen zum Umtausch in einer KiK Filiale oder der Rücksendung von auf www.kik.de und m.kik.de gekauften Artikeln
6. Verhaltenskodex
7. Versandkosten und -informationen
8. Bezahlung
9. Gewährleistung
10. Selbstabholung
11. Vereinbarung zum Widerruf
12. Eigentumsvorbehalt
13. Transportschäden
14. Vertragstextspeicherung
15. Vertragssprache
16. Hinweis gemäß Batteriegesetz
17. Hinweis zur Entsorgung von Elektrogeräten, Akkus, Batterien und Energiesparlampen
18. Hinweis zur Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten
19. Hinweis nach dem Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen
1. Geltungsbereich
Für alle Angebote, die über den Online-Shop bestellt werden können, gelten die nachfolgenden AGB.
2. Bestellhilfe
Sie bestellen in unserem Shop, indem Sie folgende Schritte durchlaufen:
3. Vertragspartner, Vertragsschluss
Der Kaufvertrag kommt bei einer Bestellung über den unter www.kik.de und m.kik.de zu findenden Online-Shop mit der KiK Textilien und Non-Food GmbH, Siemensstr. 21, 59199 Bönen zustande. Weitere Informationen zur KiK Textilien und Non-Food GmbH finden Sie im Impressum.
Sie erreichen den Kundendienst für Fragen, Reklamationen und Beanstandungen Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr unter der Telefonnummer 02383 - 955900.
Die im Online-Shop dargestellten Artikel stellen kein verbindliches Angebot dar. Durch das Anklicken des Bestellbuttons geben Sie ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages über die Lieferung der im Warenkorb befindlichen Waren ab. Der Vertrag kommt dann durch eine unverzügliche Mitteilung von KiK, dass Ihr Angebot angenommen wurde oder durch das Zusenden der von Ihnen bestellten Waren innerhalb der in der Artikelbeschreibung genannten Lieferfrist zustande.
Bei den Zahlungsarten Kreditkarte, Pay Pal und Sofortüberweisung der SOFORT AG gilt etwas anderes. Hier stellen bereits die im Online-Shop dargestellten Produkte ein verbindliches Angebot dar. Der Vertrag kommt entweder durch Ihre Anweisung an einen der vorgenannten Zahlungsdienstleister, den Preis der Waren an KiK zu bezahlen oder durch das Anklicken des Bestellbuttons mit der Aufschrift „JETZT KAUFEN“ zu Stande.
Unabhängig davon erhalten Sie unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung noch einmal eine Bestätigung per E-Mail.
4. Widerrufsrecht für Verbraucher
Verbrauchern steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Verbraucher ist jede Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden.
Widerrufsbelehrung
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (KiK Textilien und Non-Food GmbH, Siemensstr. 21, 59199, Bönen, kundenservice@kik.de, Tel.: 0049-(0)2383/95-5900, Fax: 0049-(0)2383/95-5760) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Wir tragen die Kosten der Rücksendung der Waren. Abweichend davon müssen Sie jedoch die Kosten der Rücksendung in Höhe von 10,00€ tragen, wenn Sie die Waren unfrei zurücksenden. Dies können Sie vermeiden, indem Sie das bei uns kostenfrei erhältliche Rücksendelabel verwenden. Weitere Informationen wie Sie unser Rücksendelabel erlangen können, finden Sie in unseren FAQs unter Punkt 4 „Wie gebe ich einen Artikel zurück?“. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit Ihnen zurückzuführen ist.
Besondere Hinweise
Wenn Sie diesen Vertrag durch ein Darlehen finanzieren und ihn später widerrufen, sind Sie auch an den Darlehensvertrag nicht mehr gebunden, sofern beide Verträge eine wirtschaftliche Einheit bilden. Dies ist insbesondere dann anzunehmen, wenn wir gleichzeitig Ihr Darlehensgeber sind oder wenn sich ihr Darlehensgeber im Hinblick auf die Finanzierung unserer Mitwirkung bedient. Wenn uns das Darlehen bei Wirksamwerden des Widerrufs oder bei der Rückgabe der Ware bereits zugeflossen ist, tritt ihr Darlehensgeber im Verhältnis zu Ihnen hinsichtlich der Rechtsfolgen des Widerrufs oder der Rückgabe in unsere Rechte und Pflichten aus dem finanzierten Vertrag ein. Letzteres gilt nicht, wenn der vorliegende Vertrag den Erwerb von Finanzinstrumenten (z.B. von Wertpapieren, Devisen oder Derivaten) zum Gegenstand hat.
Wollen Sie eine vertragliche Bindung weit gehend wie möglich vermeiden, machen Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch und widerrufen Sie zudem den Darlehensvertrag, wenn Ihnen auch dafür ein Widerrufsrecht zusteht.
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei den folgenden Verträgen:
5. Informationen zum Umtausch in einer KiK Filiale oder der Rücksendung von auf www.kik.de und m.kik.de gekauften Artikeln
Sie haben einen Artikel in einer KiK-Filiale gekauft und möchten diesen umtauschen. Informationen dazu finden Sie hier: www.kik.de/umtausch_ruecksendung
Im Online-Shop gekaufte Artikel können postalisch zurückgesendet oder in einer KiK-Filiale zurückgegeben oder umgetauscht werden. Eine Hilfe zur Rücksendung von im Online-Shop gekauften Artikeln finden Sie hier: www.kik.de/umtausch_ruecksendung
6. Verhaltenskodex
Unser Online-Shop trägt die Gütesiegel „Trusted Shops“ und „EHI Geprüfter Online-Shop“. Um diese Siegel zu erhalten, werden wir regelmäßig von der Trusted Shops GmbH und der EHI Retail Institute GmbH auf die Einhaltung der Kriterien des Trusted Shops- und EHI-Verhaltenskodex überprüft. Unter den folgenden Links können Sie die Verhaltenskodizes einsehen:
7. Versandkosten und -informationen
Zuzüglich zu den angegebenen Produktpreisen kommen noch Versandkosten hinzu. Näheres zur Höhe der Versandkosten erfahren Sie bei den Angeboten.
Bestellungen und Lieferungen sind grundsätzlich nur innerhalb Deutschlands möglich. Bei Lieferverzögerungen werden wir Sie umgehend informieren.
Werden als Fristen Werktage angegeben, so verstehen sich darunter alle Wochentage mit Ausnahme von Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen an unserem Sitz in Bönen (Nordrhein-Westfalen).
8. Bezahlung
In unserem Shop stehen Ihnen die folgenden Zahlungsarten zur Verfügung:
Vorkasse
Der offene Rechnungsbetrag unter Angabe der Bestellnummer und Ihrer Kundennummer als Verwendungszweck muss in voller Höhe innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Bestellbestätigung beglichen werden. Könnten wir binnen 14 Tagen nach Versand der Bestellbestätigung keinen Zahlungseingang oder nur einen nicht vollständigen Zahlungseingang feststellen, behalten wir uns das Recht vor vom Vertrag zurückzutreten. Wenn wir vom Rücktrittsrecht Gebrauch machen, werden wir Ihnen die bestellten Waren also selbst dann nicht mehr liefern, auch wenn Sie uns nach dem Erhalt der Rücktrittserklärung noch den ursprünglich von uns geforderten Betrag zukommen lassen.
Kreditkarte
Die Belastung Ihrer Kreditkarte erfolgt zu dem Zeitpunkt, zu dem wir die Ware an Sie versenden.
Paypal
Sie bezahlen den Rechnungsbetrag über den Online-Anbieter Paypal. Sie müssen grundsätzlich dort registriert sein bzw. sich erst registrieren, mit Ihren Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung an uns bestätigen (Ausnahme ggf. Gastzugang). Weitere Hinweise erhalten Sie beim Bestellvorgang.
SOFORT-Überweisung
Wir bieten auch SOFORT-Überweisung an. Dabei erhalten wir die Überweisungsgutschrift unmittelbar. Hierdurch beschleunigt sich der gesamte Bestellvorgang. Sie benötigen hierfür lediglich Kontonummer, Bankleitzahl, PIN und TAN. Über das gesicherte, für Händler nicht zugängliche Zahlformular der Sofort AG stellt SOFORT-Überweisung automatisiert und in Echtzeit eine Überweisung in Ihrem Online-Bankkonto ein. Der Kaufbetrag wird dabei sofort und direkt an das Bankkonto des Händlers überwiesen. Bei Wahl der Zahlungsart SOFORT-Überweisung öffnet sich am Ende des Bestellvorgangs ein vorausgefülltes Formular. Dieses enthält bereits unsere Bankverbindung. Darüber hinaus werden in dem Formular bereits der Überweisungsbetrag und der Verwendungszweck angezeigt. Sie müssen nun das Land auswählen, in dem Sie Ihr Online-Banking-Konto haben und die Bankleitzahl eingeben. Dann geben Sie die gleichen Daten, wie bei Anmeldung zum Online-Banking ein (Kontonummer und PIN). Bestätigen Sie Ihre Bestellung durch Eingabe der TAN. Direkt im Anschluss erhalten Sie die Transaktion bestätigt. Grundsätzlich kann jeder Internetnutzer die SOFORT-Überweisung als Zahlungsart nutzen, wenn er über ein freigeschaltetes Online-Banking-Konto mit PIN/TAN-Verfahren verfügt. Bitte beachten Sie, dass bei einigen wenigen Banken die SOFORT-Überweisung noch nicht verfügbar ist. Nähere Informationen, ob Ihre Bank diesen Dienst unterstützt erhalten Sie hier: https://www.klarna.com/sofort/
Zahlung per Rechnung und Finanzierung
In Zusammenarbeit mit Klarna bieten wir Ihnen den Rechnungskauf und den Ratenkauf (ab 35€ Warenkorbwert) als Zahlungsoption an. Bitte beachten Sie, dass Klarna Rechnung und Klarna Ratenkauf nur für Verbraucher verfügbar sind und dass die Zahlung jeweils an Klarna zu erfolgen hat.
Klarna Rechnung
Beim Kauf auf Rechnung mit Klarna bekommen Sie immer zuerst die Ware und Sie haben immer eine Zahlungsfrist von 14 Tagen. Die vollständigen AGB zum Rechnungskauf finden Sie hier.
Klarna Ratenkauf (ab 35€ Warenkorbwert)
Mit dem Finanzierungsservice von Klarna können Sie Ihren Einkauf flexibel in monatlichen Raten von mindestens 1/24 des Gesamtbetrages (mindestens jedoch 6,95 €) bezahlen. Weitere Informationen zum Klarna Ratenkauf einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der europäischen Standardinformationen für Verbraucherkredite finden Sie hier.
9. Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Mängelhaftungsrechte.
10. Selbstabholung
Wir liefern nur im Versandweg. Eine Selbstabholung der Ware ist leider nicht möglich.
11. Vereinbarung zum Widerruf
Wenn Sie uns die Ware zurücksenden, ohne uns zugleich mitzuteilen ob Sie von Ihrem Widerrufsrecht oder anderen Ihnen zustehenden Rechten Gebrauch machen wollen, unterstellen wir, dass Sie die Ware zur Ausübung des Widerrufsrechts zurückgeschickt haben.
Grundsätzlich tragen wir die Kosten der Rücksendung der Waren. Abweichend davon müssen Sie jedoch die Kosten in Höhe von 10,00€ der Rücksendung tragen, wenn Sie die Waren unfrei zurücksenden. Dies können Sie vermeiden, indem Sie das bei uns kostenfrei erhältliche Rücksendelabel verwenden. Weitere Informationen wie Sie unser Rücksendelabel erlangen können, finden Sie in unseren FAQs unter Punkt 4 „Wie gebe ich einen Artikel zurück?“.
12. Eigentumsvorbehalt
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum.
13. Transportschäden
Werden Waren mit offensichtlichen Transportschäden angeliefert, so reklamieren Sie solche Fehler bitte möglichst sofort beim Zusteller und nehmen Sie bitte unverzüglich Kontakt zu uns auf. Die Versäumung einer Reklamation oder Kontaktaufnahme hat für Ihre gesetzlichen Ansprüche und deren Durchsetzung, insbesondere Ihre Gewährleistungsrechte keinerlei Konsequenzen. Sie helfen uns aber, unsere eigenen Ansprüche gegenüber dem Frachtführer bzw. Transportversicherung geltend machen zu können.
14. Vertragstextspeicherung
Wir speichern den Vertragstext nicht, senden Ihnen aber die Bestelldaten und unsere AGB per E-Mail zu. Die AGB können Sie jederzeit auch hier auf dieser Seite einsehen und herunterladen. Ihre vergangenen Bestellungen können Sie in unserem Kunden-Login einsehen.
15. Vertragssprache
Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist Deutsch.
16. Hinweis gemäß Batteriegesetz
Da in unseren Sendungen Batterien und Akkus enthalten sein können, sind wir nach dem Batteriegesetz (BattG) verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen: Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet. Altbatterien können Schadstoffe enthalten, die bei nicht sachgemäßer Lagerung oder Entsorgung die Umwelt oder Ihre Gesundheit schädigen können. Batterien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe wie z.B. Eisen, Zink, Mangan oder Nickel und können verwertet werden. Sie können die Batterien nach Gebrauch entweder an uns zurücksenden oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen oder in unserem Versandlager) unentgeltlich zurückgegeben. Die Abgabe in Verkaufsstellen ist dabei auf für Endnutzer für die übliche Mengen sowie solche Altbatterien beschränkt, die der Vertreiber als Neubatterien in seinem Sortiment führt oder geführt hat.
Das Zeichen mit der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass Sie Batterien und Akkus nicht im Hausmüll entsorgen dürfen. Unter diesem Zeichen finden Sie zusätzlich nachstehende Symbole mit folgender Bedeutung:
17. Hinweis zur Entsorgung von Elektrogeräten, Akkus, Batterien und Energiesparlampen
Seit dem 24.März 2006 dürfen alte Elektro- und Elektronikgeräte nach dem ElektroG1 in Deutschland nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Die Regelung betrifft alle Geräte, die über Netz oder Batterie betrieben werden – z.B. Haushaltsgeräte, Spielwaren, Werkzeuge, Unterhaltungselektronik. Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und LED-Lampen.
Sie erkennen Elektrogeräte, an der durchgestrichenen Abfalltonne. Sie können ihre Elektro-Altgeräte unentgeltlich bei einer der kommunalen Sammelstellen abgeben.
Batterien und Akkus dürfen nach dem BatterieGesetz² nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet. In Geräten eingesetzte Batterien und Akkus müssen vor der Entsorgung entnommen und getrennt abgegeben werden.
Batterien und Akkus sind ebenfalls mit einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet.
Sie können die Batterien nach Gebrauch entweder in unserem Versandlager (KiK Textilien und Non-Food GmbH, Siemensstr. 21, 59199 Bönen) oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgeben.
1: Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG) vom 16. März 2005 (BGBl. I S. 762), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212) geändert worden ist
2: Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren (BatterieGesetz – BattG)
18. Hinweis zur Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten
Im Falle von Streitfragen bietet die EU-Kommission eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform). Diese OS-Plattform erreichen Sie über folgenden Link: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home.chooseLanguage
19.Hinweis nach dem Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen
KiK ist nicht bereit und nicht verpflichtet an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Seitenbetreiber von www.kik.de und m.kik.de, sowie Vertragspartner bei Bestellungen über den Online-Shop ist:
KiK Textilien und Non-Food GmbH
Siemensstraße 21
59199 Bönen
Tel.: 02383/ 95-5900
Fax: 02383 / 95-5760
E-Mail: kundenservice@kik.de
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 08:00 bis 19:00 Uhr
HRB 4085
Amtsgericht Hamm
USt-Id Nr: DE 811671397
Geschäftsführer
Patrick Zahn
Darius Kauthe
Rainer Kanbach
Burkhard Schültken
Sebastian Bader
Erklärung des Widerrufs
Zur Erklärung des Widerrufs können Sie folgendes Formular verwenden:
|
Stand: 02.11.2017