

Viele Menschen interessieren sich für die Herkunft unserer Produkte, unsere Preisgestaltung oder die Struktur unseres Unternehmens. Auf dieser Seite beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um KiK – transparent, verständlich und direkt.
Egal ob es um Produktionsorte, Marken oder unsere Unternehmensstruktur geht – hier finden Sie die wichtigsten Informationen kompakt zusammengefasst.
Häufige Fragen:
Wo kommen die Klamotten von KiK her?
Wo kommen die Klamotten von KiK her?
Die Kleidung bei KiK stammt überwiegend aus Bangladesch, China, Pakistan, der Türkei und Indien. In diesen Ländern arbeitet KiK mit Produktionsstätten zusammen, die unsere sozialen und ökologischen Kriterien einhalten. Unser Ziel ist es, qualitativ gute Mode zu günstigen Preisen anzubieten.
Wo lässt KiK fertigen?
Wo lässt KiK fertigen?
KiK lässt seine Produkte hauptsächlich in Bangladesch, China, Indien, Pakistan und der Türkei fertigen. Wir arbeiten dort langfristig mit eigenständigen Partnerbetrieben zusammen. Dabei legt KiK großen Wert auf die Einhaltung internationaler Sozial- und Umweltstandards, die wir regelmäßig über externe Prüfinstitute sowie mit eigenen Kontrollen überprüfen. KiK engagiert sich in schlagkräftigen Bündnissen und Initiativen für bessere Arbeits- und Produktionsbedingungen, unter anderem im Rahmen des „International Accord“ in Bangladesch und Pakistan.
Woher bekommt KiK seine Ware?
Woher bekommt KiK seine Ware?
KiK bezieht seine Waren direkt von den Herstellern, mit denen das Unternehmen vor allem in Bangladesch, China, Pakistan, Indien und der Türkei eng kooperiert. Dank direkter Einkaufswege, großen Bestellmengen und langfristiger Planung kann KiK effizient wirtschaften und die Produkte zu niedrigen Preisen anbieten.
Warum ist die KiK Ware so billig?
Warum ist die KiK Ware so billig?
Unsere günstigen Preise können wir unter anderem dadurch bieten, dass wir unsere Waren langfristig im Voraus bestellen, weniger Kollektionen pro Jahr führen und per Schiff statt per Flugzeug beliefert werden. Zudem verzichtet KiK auf aufwendige Werbung und bietet ein schlankes Filialkonzept. So können unsere Kund:innen viele attraktive Produkte zu kleinen Preisen und in guter Qualität kaufen.
Warum ist es bei KiK so preiswert?
Warum ist es bei KiK so preiswert?
KiK möchte erreichen, dass sich möglichst viele Menschen gut und günstig einkleiden und ausstatten können. Unsere günstigen Preise ermöglichen es vielen Menschen, Zugang zu guten und robusten Textilien und anderen Produkten zu erhalten, die sonst außerhalb ihrer finanziellen Reichweite liegen würden. Wir glauben fest daran, dass diese Möglichkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe beiträgt. Die günstigen Preise erreicht KiK durch eine Konzentration aufs Wesentliche: ein ganzjähriges Sortiment, antizyklische Produktion, moderates Marketing und günstige Versandwege.
Wer steckt hinter KiK?
Wer steckt hinter KiK?
Hinter KiK steht die KiK Textilien und Non-Food GmbH mit Hauptsitz in Bönen (Nordrhein-Westfalen). Das Unternehmen wurde 1994 gegründet und gehört heute zur Unternehmensgruppe von Tengelmann. Mit rund 4.200 Filialen in 14 europäischen Ländern zählt KiK zu den größten deutschen Handelsunternehmen – und ist weiterhin auf Wachstumskurs.
Wem gehört die Firma KiK?
Wem gehört die Firma KiK?
KiK gehört zur Unternehmensgruppe Tengelmann, einem der größten Handelskonzerne Deutschlands. Die KiK Textilien und Non-Food GmbH ist ein Tochterunternehmen dieser Gruppe.
Warum ist KiK so erfolgreich?
Warum ist KiK so erfolgreich?
KiK setzt auf ein sehr effektives Konzept: günstige Preise, ein breites Sortiment und eine große Filialdichte. Durch gezielten Verzicht auf Luxus und Werbung kann das Unternehmen seine Kosten niedrig halten. Zudem bietet KiK Basics für den Alltag – von Mode über Haushaltswaren bis hin zu Dekoration. Diese Mischung trifft den Geschmack preisbewusster Kund:innen und sorgt für kontinuierliches Wachstum.
Welche Marken gehören zu KiK?
Welche Marken gehören zu KiK?
KiK bietet vor allem Eigenmarken an, die speziell für das Unternehmen entwickelt wurden. Diese Marken zeichnen sich durch solides Preis-Leistungs-Verhältnis aus und sind ausschließlich in KiK-Filialen oder im Onlineshop erhältlich.
Warum schliessen KiK-Filialen?
Warum schliessen KiK-Filialen?
Wie bei vielen Handelsunternehmen kann es auch bei KiK zur Schließung einzelner Filialen kommen – etwa aufgrund von Standortverlagerungen, Mietverhältnissen oder wirtschaftlicher Anpassungen. Insgesamt bleibt KiK auf Wachstumskurs und eröffnet regelmäßig neue Filialen – auch international. Inzwischen hat KiK mehr als 4.200 Filialen in 14 europäischen Ländern. Langfristig will KiK 7.000 moderne Filialen in Europa betreiben.
Welche Firmen gehören zu KiK
Welche Firmen gehören zu KiK
KiK selbst ist ein Tochterunternehmen der Tengelmann-Gruppe. Das Unternehmen ist auf den Einzelhandel mit Textilien und Non-Food-Artikeln spezialisiert. Für die Produktion seiner Artikel arbeitet KiK eng mit langjährigen Lieferanten und Produktionspartnern zusammen, die jeweils eigenständige Betriebe sind. Im Bereich Logistik und E-Commerce gibt es Tochtergesellschaften, die zu KiK gehören.